Zusammen mit der örtlichen Sozialdemokratie war die Landtagskandidatin Susanne Kohlmeyer zu Besuch beim Herzebrocker Familienbetrieb LÜBBERING. In dem Unternehmen für Schraub- und Bohrtechnik bekam die SPD-Kandidatin neben den technischen Vorgängen auch einen Einblick in die Ausbildungssituation.
„Ich habe mich natürlich im Vorfeld über Ihr Unternehmen informiert, aber möchte doch noch mal fragen: Was genau stellen Sie hier her?“, war die erste Frage, die Susanne Kohlmeyer im Gespräch mit der Geschäftsführung stellte. Schnell wurde deutlich, dass die Firma LÜBBERING in erster Linie Sonderwerkzeuge für Automobil- und Luftfahrtindustrie für die meisten globalen Hersteller anfertigt. „Wir stellen hier wirklich Nischenprodukte her, wodurch wir von politischen oder gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen wie der Digitalisierung nicht so sehr betroffen sind.“ Die Sonderwerkzeuge seien so speziell, dass die Nachfrage immer da sei, erklärt der kaufmännische Leiter Tobias Tönnies.
Das wohl bekannteste Produkt, der Kabeltrommelabroller „Roll..Profi“ ihres Schwiegervaters Johannes Lübbering habe das Unternehmen zum Erfolg geführt, erklärt Anja Lübbering. Von den knapp 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seien immer 10% Auszubildende dabei, die beispielsweise Berufe des Feinmechanikers oder Metallfacharbeiters erlernten. „Arbeitsplätze in der Region zu sichern sehen wir als unsere soziale Verantwortung an“, erklärt der Leiter der Fertigungstechnik, Markus Füchtenhans. Allerdings gebe es unter den Auszubildenden eine breite Tendenz zur Weiterbildung, sodass immer mal wieder Facharbeiterinnen und Facharbeiter fehlten.
„Da uns die Berufserfahrung, die vielen Hochschulabsolventen fehlt, sehr wichtig ist, kooperieren wir mit regionalen Hochschulen und bieten jungen Abiturienten ein duales Studium im Bereich Wirtschaft und Ingenieurwesen. Die Kombination aus Theorie und Praxis bietet für beide Seiten Mehrwert“, so Anja Lübbering. Susanne Kohlmeyer kann diesen Eindruck bestätigen: „In meiner täglichen Arbeit mit Studierenden sehe ich auch, wie Prüfungsformate immer weniger zum kritischen und selbstständigen Denken anregen, dem müssen wir politisch entgegenwirken und auch der Einbezug der Praxis muss sich verstärken. Auch die Infrastruktur und die Attraktivität der Region im Allgemeinen seien Themen, die die Politik im Auge haben sollte, damit Unternehmen wie LÜBBERING für Auszubildenden interessant seien, betont Füchtenhans.
Bei der abschließenden Tour durch den Betrieb bekam Susanne Kohlmeyer einen intensiveren Eindruck von der Komplexität der Anfertigung solcher Sonderwerkzeuge. „Für mich als Politkerin ist solch ein Einblick in Betriebe wirklich wichtig, um später die richtigen Entscheidungen für alle Beteiligten treffen zu können“, resümiert die SPD-Landtagskandidatin.
Über die Johannes Lübbering GmbH
Die Johannes Lübbering GmbH ist ein innovatives, weltweit agierendes Familienunternehmen, das am Hauptsitz im ostwestfälischen Herzebrock hochpräzise Schraubwerkzeuge und Bohrmaschinen entwickelt, konstruiert und produziert. Die LÜBBERING Werkzeuge sind bei allen namhaften Herstellern der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie bei Montage- und Installationsarbeiten im Handwerk im Einsatz. Über 200 Mitarbeiter verfolgen stets das Ziel, gemeinsam „mehr als eine Idee mehr“ zu entwickeln.